Welche Dynamik ist das und welche Menschen sind es, die hier neben den Büroangestellten verkehren? Im Café kostet ein Stück Kuchen umgerechnet etwa fünf Euro – wer zahlt das für ein Stück Kuchen? Ist das die neue Mittelschicht, die sich in China entwickelt? Seit der Jahrtausendwende sind in China doppelt so viele Menschen in diese sogenannte Mittelschicht aufgestiegen wie in den USA. Eine Schicht, die darüber definiert wird, dass sie über ein Privatvermögen zwischen 50.000 und 500.000 Dollar verfügt. Den Chines*innen, die Wangjing SOHO besuchen, scheint es wichtig zu sein, sich als Teil der vermögenden Mittel- oder Oberschicht zu zeigen.
Wir gehen in ein Café und sehen dort, wie eine Mutter ihrer Tochter gerade ein Eis kauft. Das Kind hat schon einen Luftballon und einen Drachen, den die Mutter jetzt hält, damit das Kind das Eis essen kann. Es ist vielleicht ein besonderer Tag, vielleicht der Geburtstag des Mädchens? Es ist aber auch ein Symbol der – inzwischen aufgehobenen – Ein-Kind-Politik und dafür, dass die (Einzel-) Kinder der Mittel- und Oberschicht wie kleine Prinzessinnen und Prinzen aufwachsen.
Hier zeigt sich ein neues China, das mit unseren Vorstellungen von preiswerten China-Restaurants und Billigware Made in China nichts mehr zu tun hat.